Schreibwerkstatt „Publizieren in der Medizinethik“ 2023

Eine Veranstaltung für PostDocs und andere Nachwuchswissenschaflter*innen

Veranstalter:              Akademie für Ethik in der Medizin e.V. (AEM)

Leitung:                      Prof. Dr. Silke Schicktanz, Prof. Dr. Alfred Simon mit Beteiligung weiterer Referent*innen

Termin:                      27. – 28.10.2023, 12:00 (27.10.) bis 12:30 (28.10.)

Ort:                             Humboldtallee 36, 37073 Göttingen

 

Zielgruppe:                 Nachwuchswissenschaftler*innen (fortgeschrittene Promotion, PostDoc etc.) mit  konkreter Schreiberfahrung aus den Bereichen Medizin, Philosophie, Theologie, Sozialwissenschaften, Pflegewissenschaften etc.

Teilnehmerzahl:          max. 16 Teilnehmende (bei mehr als 16 Anmeldungen zählt die Reihenfolge der Anmeldungen)

Teilnahmegebühr:      70 € (inkl. Pausenverpflegung und gem. Abendessen)

Stipendium:                Erstattung der Reisekosten (Bahnfahrt 2. Kl.) bis zu 50 € (für Teilnehmende, deren Reisekosten nicht von ihrer Einrichtung übernommen werden)

Zielsetzung:

  • Praktisches Üben und selbstkritisches Reflektieren der eigenen Schreibpraxis
  • Austausch über Peer-review-Praxis (Reviews berücksichtigen, Reviews schreiben)
  • Informationen zu internationalen Zeitschriften auf dem Gebiet der Medizinethik
  • Tipps und Tricks in Bezug auf psychologische Herausforderungen beim Artikelschrieben

Teilnahmebedingungen:

Alle Teilnehmer*innen müssen bis zum 15. September 2023 ein ca. 15-seitiges, noch nicht eingereichtes Manuskript (deutsch oder englisch, in einem gängigen Zeitschriftformat) in anonymisierter Form einreichen. Sie verpflichten sich zudem, ein anderes Manuskript mithilfe vorgegebener Peer-review-Kriterien zu bewerten. Die Reviews müssen spätestens 1 Woche vor der Veranstaltung den Veranstalter*innen vorliegen und werden den Autor*innen in anonymisierter Version zugeschickt.

Anmeldung

Stündlicher Zeitplan

Freitag, 27. Oktober 2023

12:00 - 12:15
Auftaktsitzung (Plenum)
Kennenlernen, Vorstellung des Programms
12:15 - 13:30
Reflexionsrunde (in 2er Teams)
Reflexion der erhaltenen Reviews, exemplarisches Entwickeln einer Revisionsstrategie
13:45 - 14:45
Auswertung der Reflexionsrunde (Plenum)
15:15 - 16:45
Input und Diskussion: Wie publiziert man erfolgreich medizinethische Beiträge in internationalen philosophischen Zeitschriften und Fachbüchern? (Plenum)
D. Birnbacher
Redner:
Prof. Dr. Dr. Dieter Birnbacher
17:00 - 17:30
Reflexionsrunde (in 2er Teams)
Was macht ein gutes Review aus? Wie gehe ich mit schwierigen, sehr kritischen Reviews um?
17:45 - 18:30
Auswertung der Reflexionsrunde (Plenum)
19:30
gemeinsames Abendessen

Samstag, 28. Oktober 2023

09:00 - 10:30
Input und Diskussion: Wie publiziert man erfolgreich empirisch-ethische Beiträge in internationalen medizinschen und medizinethischen Zeitschriften? (Plenum)
K. Kühlmeyer
Redner:
Dr. Katja Kühlmeyer
Schreiben als Prozess - Motivation und Strategien (Plenum & 2er Teams)
S. Schicktanz, A. Simon
Redner:
Prof. Dr. Alfred Simon, Prof. Dr. Silke Schicktanz
Zusammenfassung und Feedback (Plenum)
Prof. Dr. Dr. Dieter Birnbacher
Prof. Dr. Dr. Dieter Birnbacher Philosophisches Institut, Universität Düsseldorf
Dr. Katja Kühlmeyer
Dr. Katja Kühlmeyer Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Universität München
Prof. Dr. Alfred Simon
Prof. Dr. Alfred Simon Geschäftsführer und wissenschaftlicher Leiter der Akademie für Ethik in der Medizin, Universitätsmedizin Göttingen
Prof. Dr. Silke Schicktanz
Prof. Dr. Silke Schicktanz Professorin für Ethik und Kultur der Medizin, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Universitätsmedizin Göttingen

Datum

Okt 27 - 28 2023
Abgelaufen!

Uhrzeit

12:00 am - 12:30 pm

Veranstaltungen

AEM Veranstaltungen

Standort

PLZ: 3* - Göttingen
Humboldtallee 36

Veranstalter

Akademie für Ethik in der Medizin e.V. (AEM)
Telefon
Tel.: +49-551/39-35344
E-Mail
kontakt@aem-online.de

Weitere Veranstalter

Prof. Dr. phil. Alfred Simon
Prof. Dr. Silke Schicktanz